Laubfrosch

Laubfrosch
Laub:
Das gemeingerm. Wort mhd. loup, ahd. loub, got. lauf, engl. leaf, schwed. löv geht wahrscheinlich auf eine Erweiterung der idg. Wurzel *leu »‹ab›schneiden, ‹ab›schälen, ‹ab›reißen« zurück (vgl. 2 Lohe). Beachte aus anderen idg. Sprachen z. B. die baltoslaw. Sippe von russ. lupit' »abschälen, entrinden«. Demnach würde »Laub« eigentlich etwa »Abgerissenes, Gerupftes« bedeuten.
In früheren Zeiten wurde das Laub gerupft, um es in frischem oder getrocknetem Zustand zu verfüttern. – Ableitungen sind Laube und das Verb mhd. louben »Laub bekommen; Laub suchen, abrupfen«, beachte belauben, sich und entlauben, sich. – Zus.: Laubfrosch (mhd. loupvrosch, ahd. loupfrosc; nach der laubgrünen Farbe); Laubsäge (Ende des 18. Jh.s; so benannt, weil diese feine Säge ursprünglich zum Aussägen von Dekorationen in Laubform diente).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Laubfrosch — (Hyla Laur.), Gattung der Frösche; unterscheiden sich durch verdickte, scheibenförmige, kleberige Ballen an der Spitze der Fußzehen, wodurch es ihnen möglich wird, selbst an den glättesten Wänden aufzusteigen; Hinterfüße mit halber Schwimmhaut,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Laubfrosch — Laubfrosch, s. Frösche, S. 173 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Laubfrosch — (Hyla), Gattung Frösche, die nur zur Laichzeit sich im Wasser aufhalten, sonst auf dem Laub der Bäume. Die Zehen sind an ihrem Ende polsterartig entwickelt und unten mit Saugnäpfen versehen, die vordern frei, die hintern durch Schwimmhäute… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Laubfrosch — Sm std. (10. Jh.), mhd. loupvrosch, ahd. loubfrosc Stammwort. Benannt nach seiner blattgrünen Farbe. deutsch s. Laub, s. Frosch …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Laubfrosch — Der Begriff Laubfrosch bezeichnet: im deutschen Sprachraum die Art Europäischer Laubfrosch allgemeiner einen anderen Vertreter der Laubfrösche (Gattung) noch allgemeiner einen anderen Vertreter der Laubfrösche (Familie) das Kraftfahrzeugmodell… …   Deutsch Wikipedia

  • Laubfrosch — 1. Wann der Laubfrosch auff den bäumen schreyet, so kompt ein regen. – Henisch, 1261, 37. 2. Wenn der Laubfrosch schreit, ist der Regen nicht weit. (Wend. Lausitz.) – Für Solothurn; Schild, 119, 192. 3. Wenn die Laubfrösche knarren, so magst du… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Laubfrosch, der — Der Lāubfrósch, des es, plur. die frsche, eine Art kleiner grüner Frösche, welche sich nur auf der Erde aufhalten, und sich gern auf den Bäumen unter den Blättern des Laubholzes finden lassen; Rana arborea L. Baumfrosch. Von einigen wird der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Laubfrosch — Laub|frosch [ lau̮pfrɔʃ], der; [e]s, Laubfrösche [ lau̮pfrœʃə]: grüner, auf Bäumen und Sträuchern lebender Frosch. * * * Laub|frosch 〈m. 1u; Zool.〉 Vertreter der Baumfrösche in Mittel u. Südeuropa, Männchen auf glattem Untergrund grün, auf rauem… …   Universal-Lexikon

  • Laubfrosch — Laub·frosch der; ein kleiner, hellgrüner Frosch, der meistens auf Schilf oder Sträuchern lebt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Laubfrosch — Laubfroschm 1.Meteorologe,Wetterbeobachter.⇨Wetterfrosch.1870ff. 2.Rekrut.Erist»grün=unerfahren«.Sold1914bisheute. 3.grünGekleideter.1800ff. 4.Jäger,Förster.Seitdem19.Jh. 5.Landgendarm,Zollbeamtero.ä.1800ff. 6.grünerKleinwagen.1924ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”